Herzlich Willkommen auf unserer Website. Wir wünschen allen Besuchern viel Spaß beim Surfen. Besucht gerne auch unsere Social Media Accounts bei Instagram, Facebook und Youtube.
Im Duell der Bietigheimer gegen die Plittersdorfer Germanen gab es für die Gäste nichts zu holen, die Rieder verabschieden sich mit einer Niederlage in die Sommerpause. Aufgrund von Sperren, zahlreichen Verletzungen sowie Urlauben standen dem Trainerteam Oliver Herrmann und Dominik Haas zahlreiche Spieler nicht zur Verfügung, sodass mehrere Spieler aus Team 2 aushalfen. Obwohl diese ihre Sache bestmöglich erledigten, stand am Ende eine 1:6-Klatsche zu Buche. Dabei gestalteten die Rieder die erste Halbzeit durchaus ausgeglichen und konterten die Bietigheimer Führung postwendend durch einen Treffer nach einer Reute-Ecke. Torschütze war Routinier Daniel Köppel, der das Team aufgrund der zahlreichen Ausfälle bereits seit einigen Wochen unterstützt. Noch vor der Pause fingen sich die Schwarz-Gelben durch einfache Fehler das zweite und dritte Tor ein. Mit dem 4:1 schon nach wenigen Minuten in Hälfte zwei war die Partie endgültig entschieden. Die Hausherren schraubten das Ergebnis noch auf 6:1 in die Höhe. Auf Seiten des FVP hatten Ferdi Özcan mit einem Freistoß, sowie zweimal Björn Schaller die besten Chancen, Ergebniskosmetik zu betreiben.
So steht am Ende einer Runde mit nur drei Siegen (davon einer am Grünen Tisch gegen den FV Würmersheim II), neun Unentschieden und 18 Niederlagen mit 18 Punkten der 14. Tabellenplatz zu Buche, der aufgrund einiger glücklicher Umstände wie der Bildung von Spielgemeinschaften bei anderen Vereinen zum Klassenerhalt ausreicht. Eine turbulente Runde mit einer dürftigen Bilanz und drei Trainern (Carlo Riili, Dominik Haas, Oliver Herrmann), die sicherlich viel Aufarbeitung bedarf, fand nun mit dem Klassenerhalt noch ein halbwegs versöhnliches Ende.
Wir möchten uns bei allen Mitgliedern, Fans und Sponsoren für ihre Unterstützung in der vergangenen Runde bedanken! Es war nicht immer leicht in der abgelaufenen Saison, aber nur wenn man als Team agiert – auf und neben dem Platz – kann man auch solche Turbulenzen meistern! Wir wünschen allen eine entspannte Sommerpause und werden im Juli wieder erholt und mit neuem Elan an den Start gehen.
Große Erleichterung herrscht seit heute ca. 16 Uhr bei allen Spielern, Verantwortlichen und Fans des FVP! Kurz zuvor war ein Schreiben des Bezirksvorsitzenden Vito Voncina eingegangen, in dem erklärt wird, dass der SBFV im Bezirk Baden-Baden auf die Abstiegsrelegation verzichten wird. In einer längeren Sitzung der Verbandsverantwortlichen am heutigen Vormittag wurden alle möglichen Szenarien durchgespielt, danach war sicher, dass keine Abstiegsspiele benötigt werden. Möglich war dies durch die vorausschauende Entscheidung, auch die in der neuen Saison 2023/2024 gebildeten Spielgemeinschaften für die Abstiegsregelung in 2022/2023 zu berücksichtigen.
„So verzwickt wie dieses Jahr war es noch nie“ konstatierte Vito Voncina, der im Telefonat mit unserem Spielausschussvorsitzenden die letzten Zweifel beseitigen konnte. Es steht also fest: der FVP schafft den Klassenerhalt und spielt auch in der kommenden Saison 2023/2024 in der Kreisliga A!
Am Freitagabend verlor unsere erste Mannschaft ihr letztes Ligaspiel der Saison 2022/2023 mit 1:6 beim SV Bietigheim. Das Spiel endete mit einer nicht ganz unerwarteten Klatsche, da wir im auf Bitten der Heimelf kurzfristig vorverlegten Spiel nur ein extrem ersatzgeschwächtes Rumpfteam aufbieten konnten. Das Tor für den FVP zum zwischenzeitlichen 1:1-Ausgleich erzielte Daniel Köppel.
Kommendes Wochenende: vsl. 1. Relegationsspiel beim FC Schwarzach!
Das Daumendrücken für den FV Würmersheim am gestrigen Samstag hat leider nicht geholfen. Aufgrund der 1:2-Niederlage der blauweißen Germanen beim SV Oberwolfach und der Erfolge der Konkurrenz im Tabellenkeller rutschte das Team noch auf den ersten Abstiegsplatz in der Landesliga Staffel 1 zurück. Dieser hat den sportlichen Abstieg zu Folge, unabhängig davon ob Vizemeister Bühl aufsteigt oder nicht.
Ein mittelbadischer Absteiger mehr in der Landesliga bedeutet auch einen zusätzlichen Absteiger in der Bezirksliga Baden-Baden, woraus schließlich eine Maximalanzahl von fünf Absteigern aus beiden Kreisligen A (Nord und Süd) resultiert. Die Teams auf Platz 14 der jeweiligen Staffel – der FC Schwarzach und der FV Plittersdorf – müssen somit Relegationsspiele austragen, die aus sportlicher Sicht nur dann Makulatur werden, wenn der Bezirksliga-Vize FV Ötigheim den Aufstieg in die Landesliga schafft. Da dessen Spiele gegen den Vertreter aus der Ortenau quasi zeitgleich zu den Relegationsspielen der Kreisliga ausgetragen werden, müssen der FVP und Schwarzach auf jeden Fall gegeneinander antreten. Soweit die – verhältnismäßig einfache – Sicht auf das fußballerische Ende der Saison 2022/2023. Sobald die genauen Daten der Relegationsspiele festgelegt sind, werden wir sie an dieser Stelle veröffentlichen!
Was abseits des Platzes sonst noch wichtig ist
Der sportliche Gesichtspunkt ist jedoch nur ein Aspekt, der darüber entscheiden wird, in welcher Liga die Schwarzgelben in der kommenden Saison antreten werden. So haben sowohl Gernsbach und Staufenberg als auch Lichtenau und Scherzheim angekündigt, in der kommenden Saison jeweils eine Spielgemeinschaft gründen zu wollen. Der FV Elchesheim, der als Verbandsliga-Absteiger in der kommenden Saison für die Landesliga qualifiziert ist, hat sogar kundgetan, sich vollständig vom Spielbetrieb zurückzuziehen. Über all diese Entwicklungen wird man jedoch erst am kommenden Donnerstag, 15.6.2023, Gewissheit haben. Bis dahin müssen alle Vereine ihre Teams für die neue Runde gemeldet haben. Lediglich im Murgtal hat man die SG bereits in der Winterpause öffentlichen präsentiert. Bei den anderen drei Teams, und insbesondere bei den Elchesheimern, muss man gespannt sein, welche ungeahnten Wendungen die jeweiligen Entwicklungen noch nehmen werden.
Offiziell entfalten die Mannschaftsmeldungen ihre Wirkungen erst bei der Ligeneinteilung für die neue Saison 2023/2024. Ggf. frei werdende Plätze können dann lt. Verbandsstatuten durch Absteiger der Vorsaison befüllt werden.
Man stelle sich nun vor, Elchesheim verzichtet tatsächlich! Bei einem Bühler Aufstieg würde ein Team in der Landesliga fehlen, Würmersheim würde nachrücken. In Bezirks- und Kreisliga fehlt dann ebenfalls ein Team, selbst der Relegationsverlierer würde somit die Klasse noch halten. Oder die SG zwischen Lichtenau und Scherzheim – in der neuen Saison beide in der A-Klasse – kommt tatsächlich zustande. Erneut würde ein Team – diesmal in der Kreisliga – fehlen, auch hier würde der Relegationsverlierer nachrücken!
Vollkommen undurchsichtig wird die Lage dann, wenn zusätzlich der FV Ötigheim aufsteigen würde. Ein weiterer Nachrücker aus dem Kreis der Tabellen-15. der Kreisliga (Gernsbach und Bühl 2) müsste gefunden werden. Ein Glück, dass Gernsbach in die SG mit Staufenberg geht. Man stelle sich vor, der Verband würde ein Spiel ansetzen, das es aus sportlicher Sicht der Saison 2022/2023 gar nicht geben dürfte, und bei dem darüber hinaus der Sieger bereits feststeht.
Fragen über Fragen, insbesondere zur Sinnhaftigkeit der Relegationsspiele unter den gegebenen Bedingungen, die von den Verbandsverantwortlichen nun kurzfristig beantwortet werden müssen. Es bleibt dem SBFV zu wünschen, bei seinen Entscheidungen ein glückliches Händchen walten zu lassen. Es stellt sich wohl die Frage, ob nicht nur die abgelaufene Saison 2022/2023, sondern auch die Mannschaftmeldungen für die kommende Saison 2023/2024 bei der Ansetzung der Relegation Berücksichtigung finden müsste. Fragwürdige und ggf. wertlose Relegationsspiele, ausgefallene Sommerpausen (aufgrund der Relegationstermine bis fast Ende Juni) sowie fehlende Planungssicherheit – im schlimmsten Fall bis zum Bezirkstag im Juli – sind sicherlich nicht im Sinne des Amateurfußballs und gilt es zu vermeiden.
Wie schon im Hinspiel gab es auch am vergangenen Samstag keinen Derbysieger im Nachbarschaftsduell zwischen dem FVP und dem FV Steinmauern. Bei hochsommerlichen Temperaturen im Binsenfeld waren die Gastgeber in der ersten Hälfte das bessere Team und kontrollierten das Geschehen. Obwohl der Fokus des FVP bereits jetzt auf den voraussichtlich anstehenden Relegationsspielen gegen den Vertreter aus der Kreisliga A-Süd liegt, wollte die Elf von Oliver Herrmann und Dominik Haas das Derby unbedingt für sich entscheiden. Adrian Pop nach einer Ecke per Kopf und Vincent Reuter nach einem feinen Spielzug über die linke Seite hatten die besten Chancen für die Rieder, die es jedoch verpassten, sich mit einem Treffer zu belohnen. Der FVS hatte nur nach zwei Wacklern in der FVP-Defensive Torgelegenheiten.
In die zweite Hälfte starteten die Gäste mit neuem Personal, die Heimelf blieb zunächst unverändert. Nicht jedoch der Spielverlauf: Der FVS hatte von nun an mehr Ballbesitz und verlagerte das Geschehen immer mehr in die Hälfte der Rieder, die jedoch mit Kontern gefährlicher blieben als die Blau-Weißen. Ein schneller Konter über Daniel Köppel und Vincent Reuter brachte nach einer knappen Stunde auch die verdiente Führung für die Heimelf. Reuters platzierter Schuss aus 20 Metern schlug unhaltbar in der linken Ecke ein. Wenige Minuten später schnürte Reuter den Doppelpack, nachdem er Adrian Pops glänzende Vorarbeit vollendete. Wiederum im Gegenzug gelang den Gästen dann der schnelle Anschlusstreffer, bei dem die FVP-Defensive sich überrumpeln ließ. Der Gegentreffer brachte die Rieder in der Folge etwas aus der Bahn, die sich mit unnötigen Fouls und Diskussionen mit Schiedsrichter und Gegner nun selbst das Leben erschwerten. Der Ausgleichstreffer nach einer feinen Einzelleistung war die Folge. Nach einer harten roten Karte gegen Lukas Reichert war die Devise, den Punkt zu verteidigen, was schlussendlich auch gelang.
FV Plittersdorf II – FV Steinmauern II 0:2 (Hz. 0:1)
Die Zweite des FVP wehrte sich nach Kräften gegen den Favoriten, hatte letztendlich jedoch mit 0:2 das Nachsehen. Bitter war die frühe Auswechslung von Torhüter Tiemen Glatt, der sich bereits nach sieben Minuten schwer am Ellbogen verletzte. Doch auch Aushilfskeeper Dennie Spänle zeigte sein Können und bewahrte seine Elf vor weiteren Gegentreffern.
Ausblick: Letztes Ligaspiel und dann?
Am kommenden Wochenende, 10.06.2023, 15.15 Uhr (Zweite) bzw. 17 Uhr (Erste), gastieren die Rieder zum letzten Saisonspiel beim SV Bietigheim. Erst nach den letzten Spielen wird sich entscheiden, ob und gegen wen der FVP eine Relegation um den Klassenverbleib spielen muss. Derzeit bestehen noch folgende Optionen, wie der FVP den Klassenerhalt erreichen könnte:
Szenario 1: Der FV Würmersheim (erste Mannschaft) schafft den Klassenerhalt in der Landesliga. Dazu müssten die Würmersheimer ihren zehnten Tabellenplatz, den sie am vergangenen Spieltag erobern konnten, auch nach dem letzten Spiel beim SV Oberwolfach (Platz 3) verteidigen. Das Saisonfinale in der Landesliga wird eine ganz enge Kiste, denn die Mannschaften zwischen Tabellenplatz 10 und 14 trennt nur ein Punkt. Die Anzahl der Absteiger aus den Kreisligen A (Süd und Nord) würde sich bei einem Nichtabstieg der Würmersheimer auf dann 4 Teams (2 pro Liga) reduzieren. Wahrscheinlichkeit: Würmersheim kann es schaffen – Daumendrücken ist angesagt!!
Szenario 2: Der Vizemeister der Bezirksliga Baden-Baden (Ötigheim oder Gaggenau) schafft in den Aufstiegsspielen gegen den Vizemeister aus dem Bezirk Offenburg (VfR Elgersweier oder VfR Willstätt) den Sprung in die Landesliga. Die Anzahl an Absteiger in den Kreisligen reduziert sich ebenfalls auf 4. Wahrscheinlichkeit: 50 % – in den letzten 10 Jahren gewann die Hälfte der Bezirksliga-Vizemeister aus dem Bezirk Baden-Baden die Aufstiegsspiele.
Szenario 3: Die in einigen Medien schon angekündigte Spielgemeinschaft zwischen dem FC Rheingold Lichtenau und dem SV Scherzheim kommt zustande, der FC Lichtenau steigt aus der Bezirksliga ab (derzeit Platz 13, 2 Punkte Rückstand zum rettenden Ufer) und der SV Scherzheim hält die Klasse in der Kreisliga (bereits sicher). Dann würden die Rechtsnachfolger beider Vereine (also SG Team 1 und SG Team 2) in der selben Liga (Kreisliga A, Süd) antreten, was wiederum lt. Verbandsstatuten nicht möglich ist, so dass ein Team automatisch in die B-Klasse einsortiert werden würde. Den freiwerdenden Platz würde ein Absteiger aus der Vorsaison einnehmen. Da dieses Szenario erst ab der Mannschaftsmeldung für die neue Saison greift (Deadline: 15.06.), würde auf jeden Fall zuvor Szenario 4 stattfinden (s.u.): Wahrscheinlichkeit: hätte, hätte, Fahrradkette – Lichtenau hat derzeit einen Lauf und am vergangenen Wochenende den Tabellenführer geschlagen. Am letzten Spieltag 2 Punkte auf den FC Lichtental aufzuholen, erscheint derzeit absolut als möglich, was das Szenario 3 zunichte machen würde!
Szenario 4: Wir bestreiten die Relegationsspiele gegen den 3.-Letzten der Kreisliga A-Süd (Leiberstung, Ulm 2, Schwarzach oder Kappelrodeck-Waldulm) erfolgreich. Im Falle einer Niederlage müsste man auf die Szenarien 2 oder 3 hoffen.
Sowohl für die Murgtäler als auch für die Rieder geht es in den letzten Saisonspielen „nur“ noch jeweils um drei Punkte. Während die Gastgeber im Mittelfeld der Tabelle verharren, wird der FVP die Runde definitiv auf dem 14. und damit drittletzten Tabellenplatz abschließen. Nach derzeitigem Stand würde dieser Platz Relegationsspiele gegen den Vertreter aus der Südstaffel um den letzten Abstiegsplatz bedeuten. Daher wollen die Schwarz-Gelben die letzten Spiele nutzen, um sich für die Relegation vorzubereiten. In der ersten Halbzeit klappte dies beim Gastspiel auch hervorragend, die Gäste zeigten einige gelungene Spielzüge und gingen nach Toren von Ömer Ayaz und einem Elfmetertor durch David Shawcross mit einer Zwei-Tore-Führung in die Pause.
Danach wurden die Gastgeber allerdings deutlich aktiver und egalisierten den Rückstand nach der Pause aufgrund einiger Abwehrfehler der Rieder innerhalb von wenigen Minuten. Auch nach der Führung der Murgtäler blieben diese am Drücker und ließen drei weitere Treffer folgen, sodass unter dem Strich nach einer ziemlich dürftigen zweiten Halbzeit eine 5:2-Pleite stand.
Team 2 gewann kampflos 3 Punkte, da die Gastgeber aufgrund von Spielermangel nicht antreten konnten.
Ausblick: Zum letzten Liga-Heimspiel erwarten wir am kommenden Samstag, 03.06.2023, 17 Uhr den FV Steinmauern. Während es im Derby der ersten Mannschaften lediglich um das Prestige geht, steht in der Partie der Reserveteams noch eine Meisterschaft auf dem Spiel. Der FV Steinmauern 2 braucht im Kampf um die Tabellenführung noch jeden Punkt, um am Saisonende vor der Reserve des RSC/DJK zu landen. Das Vorspiel wird um 15.15 Uhr angepfiffen.
Ausblick auf das Saisonende – was wäre wenn?
Bereits in der vergangenen Woche hatten wir in sechs Szenarien einen Ausblick auf die wahrscheinlichsten und (und unwahrscheinliche) Konstellationen geworfen, wie wir den Verbleib in der Kreisliga A noch schaffen können. Nun, einen Spieltag später, können wir einige „Prognosen“ erhärten, andere verwerfen:
Szenario 1: Der FV Würmersheim (erste Mannschaft) schafft den Klassenerhalt in der Landesliga. Dazu müssten die Würmersheimer (derzeit Platz 13) nach ihrem Sieg am vergangenen Wochenende zumindest auch am kommenden Wochenende drei Punkte einfahren und noch einen weiteren Gegner hinter sich lassen. Vor den letzten beiden Spieltagen liegen die Würmersheimer noch 1 bzw. 2 Punkte hinter der Konkurrenz aus Niederschopfheim, Langenwinkel und Seelbach. Auf Letztere trifft der FV Würmersheim nun im direkten Duell. Die Anzahl der Absteiger aus den Kreisligen A (Süd und Nord) würde sich bei einem Nichtabstieg auf dann 4 Teams (2 pro Liga) reduzieren. Wahrscheinlichkeit: durchaus noch realistisch!
Szenario 2: Der Vizemeister der Bezirksliga Baden-Baden (Ötigheim, Muggensturm oder Gaggenau) schafft in den Aufstiegsspielen gegen den Vizemeister aus dem Bezirk Offenburg (vsl. VfR Elgersweier) den Sprung in die Landesliga. Die Anzahl an Absteiger in den Kreisligen reduziert sich ebenfalls auf 4. Wahrscheinlichkeit: 50 % – in den letzten 10 Jahren gewann die Hälfte der Bezirksliga-Vizemeister aus dem Bezirk Baden-Baden die Aufstiegsspiele.
Szenario 3 (entfällt): Der Meister der Reservestaffel der Bezirksliga (Kreisliga B1) verzichtet auf sein Aufstiegsrecht, so dass sich die Zahl der Absteiger aus den Kreisligen ebenfalls auf 4 reduziert. Update: Am vergangenen Spieltag machte der FV Muggensturm 2 die Meisterschaft perfekt. Da die Muggensturmer das Aufstiegsrecht wahrnehmen wollen, fällt dieses Szenario nun aus.
Szenario 4: Die in einigen Medien schon angekündigte Spielgemeinschaft zwischen dem FC Rheingold Lichtenau und dem SV Scherzheim kommt zustande, der FC Lichtenau steigt aus der Bezirksliga ab (derzeit Platz 13, 5 Punkte Rückstand zum rettenden Ufer) und der SV Scherzheim hält die Klasse in der Kreisliga (derzeit Platz 11, 5 Punkte Vorsprung auf den ersten potentiellen Abstiegsplatz). Dann würden die Rechtsnachfolger beider Vereine (also SG Team 1 und SG Team 2) in der selben Liga (Kreisliga A, Süd) antreten, was wiederum lt. Verbandsstatuten nicht möglich ist, so dass ein Team automatisch in die B-Klasse einsortiert werden würde. Den freiwerdenden Platz würde ein Absteiger aus der Vorsaison einnehmen. Da dieses Szenario erst ab der Mannschaftsmeldung für die neue Saison greift (Deadline: 15.06.), würde auf jeden Fall zuvor Szenario 5 stattfinden (s.u.): Wahrscheinlichkeit: Rechnerisch zwei Spieltage vor Saisonende sehr wahrscheinlich (Lichtenau muss Bezirksligameister Obertsrot schlagen, Scherzheim hat die Relegation bereits sicher), aber ansonsten eben: hätte, hätte, Fahrradkette!
Szenario 5: Wir bestreiten die Relegationsspiele gegen den 3.-Letzten der Kreisliga A-Süd (Leiberstung, Bühl 2 oder Ulm 2) erfolgreich. Im Falle einer Niederlage müsste man auf die Szenarien 1, 2 oder 4 hoffen.
Szenario 6 (entfällt): Der FC Gernsbach (Tabellenletzter der Kreisliga A-Nord) tritt zum dritten Mal nicht zu einem Spiel an. Dann würden alle Spiele aus der Wertung gestrichen, der FVP würde 4 Punkte und die Würmersheimer Zweite 6 Punkte verlieren. Da bei noch zwei ausstehenden Spielen der Rückstand des FVP weiterhin 11 Punkte auf den FV Würmersheim 2 beträgt, kann dieses Szenario nicht mehr eintreten.
Die Rieder Erste wollte nach dem Punktgewinn gegen den RSC/DJK im letzten Heimspiel auch dem nächsten Topteam ein Bein stellen. Wie so oft in den letzten Wochen konnten die Trainer Oliver Herrmann und Dominik Haas aufgrund von Verletzungen und Sperren nicht auf den kompletten Kader zurückgreifen, sondern mussten im Gegenteil wichtige Spieler ersetzen. Trotz allen Widrigkeiten verkaufte sich der FVP gegen den Spitzenreiter teuer. Die Gäste übernahmen von Beginn an das Kommando und versuchten mit langen Bällen auf die schnellen Außenspieler, zum Torerfolg zu kommen. Die Hausherren stemmten sich mit Einsatz und Leidenschaft gegen die spielerisch überlegenen Gäste. Nach 22 Spielminuten war der Rieder Abwehrriegel dann aber gebrochen: Florian Reichardt im Tor der Rieder, der die verletzten Haas und Wahl vertrat, hatte gegen einen strammen Flachschuss das Nachsehen.
In der zweiten Halbzeit bot sich zunächst das gleiche Bild wie im ersten Durchgang. Nach dem 0:2 durch einen verwandelten Foulelfmeter schien das Spiel entschieden. Doch die Schwarzgelben zeigten große Moral und schöpften nach dem Anschlusstreffer durch einen direkten Freistoßtreffer durch Ferdi Özcan neuen Mut (70. Minute). Der Favorit wurde nun nervös, die Rieder spielten auf einmal strukturierter und mutiger nach vorne. Der Ausgleich wollte jedoch nicht mehr gelingen, die beste Chance hatte Adrian Pop. Stattdessen erzielten die Gäste in der Nachspielzeit nach einem Konter das 1:3 und feierten einen schlussendlich verdienten Sieg.
FV Plittersdorf II – SV Au am Rhein II 2:4 (Hz. 1:2)
Mit Aushilfskeeper Fabian Knabe im Tor zeigte die Zweite gegen den SV Au am Rhein trotz der Niederlage eine ansprechende Leistung. Ömer Ayaz erzielte nach einem Missverständnis der Gäste die frühe Führung für die Hausherren. Noch vor der Pause geriet der FVP jedoch mit 1:2 in Rückstand. Nach dem 1:3 kurz nach der Pause fehlten den Schwarz-Gelben die Körner, um noch in die Punkte zu kommen. Mehr als der Anschlusstreffer durch den zweiten Treffer von Ayaz wollte nicht mehr gelingen. Stattdessen erhöhten die Gäste noch auf 2:4.
Ausblick: Am kommenden Samstag, 27.05.2023, spielen wir beim SV Staufenberg. Die Begegnung der zweiten Mannschaft beginnt um 15.15 Uhr, die Partie der Ersten wird um 17 Uhr angepfiffen.
Ausblick auf das Saisonende – was wäre wenn?
Durch die 1:3-Niederlage gegen den SV Au am Rhein und den gleichzeitigen 2:0-Sieg des FV Würmersheim II gegen den FC Gernsbach am vergangenen Spieltag beträgt unser Rückstand auf Tabellenplatz 13 (sicherer Nichtabstiegsplatz) inzwischen 11 Punkte. Bei noch 3 ausstehenden Spielen sind die Würmersheimer Germanen somit nicht mehr einzuholen. Wir blicken deshalb schon mal auf die wahrscheinlichsten (und unwahrscheinliche) Szenarien, wie wir den Verbleib in der Kreisliga A noch schaffen können:
Szenario 1: Der FV Würmersheim (erste Mannschaft) schafft den Klassenerhalt in der Landesliga. Dazu müssten die Würmersheimer (derzeit Platz 14) an den letzten drei Spieltagen noch 3 Punkte gutmachen und zwei weitere Konkurrenten im Abstiegskampf hinter sich lassen. Die Anzahl der Absteiger aus den Kreisligen A (Süd und Nord) würde sich auf dann auf 4 Teams (2 pro Liga) reduzieren. Wahrscheinlichkeit:durchaus noch realistisch!
Szenario 2: Der Vizemeister der Bezirksliga Baden-Baden (Ötigheim, Muggensturm oder Gaggenau) schafft in den Aufstiegsspielen gegen den Vizemeister aus dem Bezirk Offenburg (vsl. VfR Elgersweier) den Sprung in die Landesliga. Die Anzahl an Absteiger in den Kreisligen reduziert sich ebenfalls auf 4. Wahrscheinlichkeit: 50 % – in den letzten 10 Jahren gewann die Hälfte der Bezirksliga-Vizemeister aus dem Bezirk Baden-Baden die Aufstiegsspiele.
Szenario 3: Der Meister der Reservestaffel der Bezirksliga (Kreisliga B1) verzichtet auf sein Aufstiegsrecht, so dass sich die Zahl der Absteiger aus den Kreisligen ebenfalls auf 4 reduziert. Derzeit liegt der FV Muggensturm 2 auf Platz 1 der Tabelle, gefolgt vom FC Obertsrot 2 (3 Punkte weniger, 1 Spiel mehr). Da die Muggensturmer das Aufstiegsrecht wahrnehmen wollen, gilt: Wahrscheinlichkeit: gering!
Szenario 4: Die in einigen Medien schon angekündigte Spielgemeinschaft zwischen dem FC Rheingold Lichtenau und dem SV Scherzheim kommt zustande, der FC Lichtenau steigt aus der Bezirksliga ab (derzeit Platz 13, 6 Punkte Rückstand zum rettenden Ufer) und der SV Scherzheim hält die Klasse in der Kreisliga (derzeit Platz 11, 5 Punkte Vorsprung auf den ersten potentiellen Abstiegsplatz). Dann würden die Rechtsnachfolger beider Vereine (also SG Team 1 und SG Team 2) in der selben Liga (Kreisliga A, Süd) antreten, was wiederum lt. Verbandsstatuten nicht möglich ist, so dass ein Team automatisch in die B-Klasse einsortiert werden würde. Den freiwerdenden Platz würde ein Absteiger aus der Vorsaison einnehmen. Da dieses Szenario erst ab der Mannschaftsmeldung für die neue Saison greift (Deadline: 15.06.), würde auf jeden Fall zuvor Szenario 5 stattfinden (s.u.): Wahrscheinlichkeit: hätte, hätte, Fahrradkette (Teil 1)!
Szenario 5: Wir bestreiten die Relegationsspiele gegen den 3.-Letzten der Kreisliga A-Süd (Leiberstung, Bühl 2 oder Ulm 2) erfolgreich. Im Falle einer Niederlage müsste man auf die Szenarien 1 bis 4 hoffen.
Szenario 6: Der FC Gernsbach (Tabellenletzter der Kreisliga A-Nord) tritt zum dritten Mal nicht zu einem Spiel an. Dann würden alle Spiele aus der Wertung gestrichen, der FVP würde 4 Punkte und die Würmersheimer Zweite 6 Punkte verlieren. Bei noch drei ausstehenden Spielen wären mit drei FVP-Siegen gegen Staufenberg, Steinmauern und Bietigheim die Würmersheimer noch einholbar (Gegner: Iffezheim, Rastatter SC/DJK, SV Au am Rhein). Wahrscheinlichkeit: hätte, hätte, Fahrradkette (Teil 2)!
Nach dem durchaus überraschenden Punktgewinn in der vergangenen Woche gegen den damaligen Spitzenreiter Rastatter SC/DJK kam die Elf von Oliver Herrmann und Dominik Haas auch in Hörden zu einem 1:1-Unentschieden. In der ausgeglichenen ersten Hälfte setzte Kapitän Tim Ziegler seinen Lauf fort und brachte seine Farben nach einer halben Stunde in Führung. Nach einem abgeblockten Schuss aus dem Rückraum schaltete er am schnellsten und verwertete den Abpraller unhaltbar ins Netz. Die Hausherren kamen durch Westermann gefährlich vor das Rieder Gehäuse, der seinen Kopfball neben das Tor setzte. Ansonsten stand die FVP-Abwehr um den gewohnt starken Adrian Pop zu weiten Strecken sicher, sodass die Pausenführung der Gäste nicht unverdient war.
Zu Beginn der zweiten Hälfte kamen die Murgtäler mit ordentlich Dampf aus der Kabine und setzten die Gäste unter Druck. Nach einer Stunde Spielzeit konnten sich die Rieder etwas befreien und das Spielgeschehen nun wieder ausgeglichener gestalten. Die Partie wurde nun von beiden Seiten zunehmend hitziger, viele Zweikämpfe mit einigen gelben Karten prägten nun das Bild. Aufgrund der Führung und den schwindenden Kräften spielte dies aber eher den Gästen in die Karte. Nach 70 Minuten hatte dann Ibrahima Sow nach einem der wenigen Konter die große Chance, die Führung auszubauen, als er mit Lukas Reichert alleine auf den Hördener Keeper unterwegs war. Da er jedoch im letzten Moment von einem Abwehrspieler noch abgefangen wurde, blieben die Gastgeber im Spiel und erzielten nach einer der zahlreichen Ecken fast im Gegenzug den Ausgleichstreffer. Nun gerieten die Rieder immer mehr in die Bredouille und hatten in der Nachspielzeit Glück, dass der Hördener Stürmer bei der vermeintlichen Führung knapp im Abseits stand. So blieb ein weiterer hart erkämpfter Punktgewinn für die ersatzgeschwächte Erste.
FV Hörden II – FV Plittersdorf II 5:0 (Hz. 3:0)
Die Zweite hatte auch in Hörden mit Personalsorgen zu kämpfen, sodass das Spiel im Flex-Modus mit einem verkürzten Spielfeld und mit jeweils neun Mann stattfand. Die Gastgeber erzielten nach wenigen Minuten bereits die Führung und drückten auf das Tor der Rieder, doch Keeper Marcel Fischer bewahrte sein Team zunächst vor Schlimmerem. Schlussendlich konnte jedoch auch er die deutliche 0:5-Niederlage nicht verhindern.
Ausblick: Am kommenden Samstag, 20.05.2023, erwarten der FVP den frisch gebackenen Tabellenführer aus Au am Rhein. Da der FV Würmersheim 2 am vergangenen Wochenende überraschend in Michelbach gewinnen konnte, ist der sichere Nichtabstiegsplatz 13 inzwischen wieder acht Punkte entfernt. Will man an den letzten drei Spieltagen noch die Chance haben, die Würmersheimer einzuholen, dann hilft den Schwarzgelben „eigentlich“ nur ein Sieg gegen das Spitzenteam, da die Konkurrenten beim FC Gernsbach mit hoher Wahrscheinlichkeit drei Punkte einfahren werden. Anstoß zur Partie im Binsenfeld ist um 17 Uhr, das Vorspiel bestreiten die Reserveteams ab 15.15 Uhr.
Nach der ernüchternden Leistung in der zweiten Halbzeit beim VfR Bischweier zeigten die Rieder gegen den Tabellenführer ein komplett anderes Gesicht und rangen dem Spitzenteam ein verdientes Unentschieden ab. Gleich zu Beginn erspielte sich der Favorit ein Übergewicht und hatte erste Chancen zur Führung. Doch die Rieder, die aufgrund von Sperren und Verletzungen nur mit drei Auswechselspielern bestückt waren, stemmten sich die gesamten 90 Minuten mit Herz und Leidenschaft dagegen. Nach dem 0:1 in der 20. Minute nach einem Angriff der Gäste über die rechte Abwehrseite des FVP wähnten sich diese bereits auf dem Weg zum Sieg. Doch Tim Zieglers Ausgleichstreffer nach einer knappen halben Stunde setzte bei den Hausherren den Glauben frei, auch gegen den Spitzenreiter zu punkten. Bis zur Pause hatten diese noch einige brenzlige Situationen zu überstehen – da jedoch entweder der Pfosten oder der glänzend aufgelegte Torhüter Dominik Haas im Wege stand, ging es mit dem Unentschieden in die Pause.
In Halbzeit zwei zeigte sich das gleiche Bild wie im ersten Durchgang: Die Gäste hatten mehr Ballbesitz und sicherlich auch die reifere Spielanlage, während sich die Elf von Oliver Herrmann und Dominik Haas auf ihre Konter konzentrierte. Die Zeit lief für die Hausherren, die Gäste wurden zunehmend nervöser und ließen sich durch die aggressive Zweikampfführung der Rieder etwas aus dem Konzept bringen. Dies verstärkte sich nach der 72. Minute: Nach einem Freistoß von Adrian Pop, den der Gästekeeper nicht festhalten konnte, schaltete Morten Pohl von allen Akteuren am schnellsten und schob zur viel umjubelten Führung ein. Nun riskierte der RSC/DJK noch mehr, scheiterte aber immer wieder an der gut sortierten FVP-Abwehr oder an Haas. Mit einer der letzten Aktionen fingen sich die Hausherren nach einer scharf getretenen Ecke und anschließendem Kopfball doch noch den Ausgleich. Trotz allem eine kämpferisch überzeugende Leistung der Rieder, auf der es aufzubauen gilt.
FV Plittersdorf II – Rastatter SC/DJK II abgesagt
Der FVP musste das Spiel der Zweiten aufgrund von Personalsorgen leider absagen.
Ausblick: Am kommenden Sonntag, 14.05.2023, gastieren die Rieder beim FV Hörden. Anstoß für Team 1 ist um 15 Uhr, Teams 2 bestreitet sein Team bereits um 13.15 Uhr. Unsere Mannschaften würden sich über lautstarke Unterstützung ihrer Fans freuen.
Nachtrag zu den Spielen gegen den VfR Bischweier
Nach einer ordentlichen ersten Hälfte gab sich der FVP in der zweiten Halbzeit auf und fing sich in Bischweier gleich sieben Gegentreffer ein. Dabei zeigten die Gäste in der ersten halben Stunde ein sehr gutes Auswärtsspiel. Tim Ziegler erzielte bereits nach zehn Minuten die Führung, wenig später verpasste Sven Wichmann nur knapp den zweiten Treffer. Durch kluge Pässe in die Tiefe konnten die Rieder die Hausherren immer wieder in Verlegenheit bringen. Doch als Keeper Thomas Wahl nach einem unglücklichen Zusammenprall mit Dennis Bergmaier und wenig später auch noch Ziegler und Vincent Reuter verletzt das Feld verlassen mussten, konnten die Schwarz-Gelben dies nicht kompensieren. Der VfR drückte nun mächtig aufs Tempo und konnte das Match noch vor der Pause drehen.
Mit dem 3:1 durch einen Elfmeter kurz nach Wiederanpfiff war die Partie entschieden. Die Gäste mussten dem hohen Tempo Tribut zollen und wurden von den Gastgebern förmlich überrannt, so dass die Partie mit 7:1 endete. Die am Folgetag ebenfalls mit großen Personalsorgen angetretene Rieder Zweite hatten gegen den VfR Bischweier keine Chance und verlor die Partie wie die Erste Tags zuvor mit 7:1. Mario Riel erzielte kurz vor Schluss den Ehrentreffer.
Wenig erfolgreich, sowohl für unser Jugendmannschaften als auch für unsere Herren, verlief die abgelaufene englische Woche. Trotz toller Leistungen mussten unsere C-Juniorinnen und unsere B-Junioren die Segel im Pokalhalbfinale streichen. Gegen den Tabellenführer der Bezirksliga mussten sich unsere Mädels trotz 1:0-Führung mit 1:2 geschlagen geben. Ebenfalls Bezirksliga-Tabellenführer ist die SG Elchesheim, gegen die unsere B-Junioren nach mutigem Auftritt mit 0:2 verloren haben. Beide Teams bedanken sich bei den zahlreichen Zuschauern der Halbfinalspiele im Binsenfeld!
Unsere Herren-Mannschaften kamen beide in Bischweier unter die Räder. 1:7 hieß jeweils der Endstand in den Partien, die am Mittwoch und am heutigen Donnerstag stattfanden. Am kommenden Sonntag, 07.05.2023, folgt bereits die nächste harte Aufgabe, wenn der Aufstiegsfavorit Rastatter SC/DJK im Binsenfeld gastiert. Anstoß ist dann um 15 Uhr, das Vorspiel beginnt um 13.15 Uhr
Spieletag der F-Junioren am kommenden Samstag, 06.05.2023, ab 14 Uhr im Binsenfeld
Am kommenden Samstag ist die Jugendabteilung des FVP Ausrichter eines F-Jugend-Spieletags im Binsenfeld. Wir freuen uns über zahlreiche teilnehmende Mannschaften und natürlich auch über das Erscheinen zahlreicher Zuschauer. Das Clubhaus ist geöffnet und darüber hinaus bewirten die Eltern der F-Jugend mit Kaffee, selbstgebackenem Kuchen und Waffeln.
Nach zuletzt sieben Punkten aus drei Spielen mussten die Schwarzgelben im Heimspiel gegen den FV Iffezheim eine Niederlage hinnehmen. Diese fiel mit 0:4 Toren am Ende deutlich zu hoch aus, da die Rieder die Partie über weite Strecken ausgeglichen gestalten konnten.
Die Gäste, denen nicht anzumerken war, dass sie zur Wochenmitte im Pokal über 120 Minuten gehen mussten, starteten druckvoll in die Partie. Da der FVP in der Defensive kompakt agierte, blieben klare Torchancen jedoch Mangelware. Erst ein Elfmeter – Adrian Pop hatte einen Iffezheimer an der Strafraumgrenze zu Fall gebracht – sorgte dafür, dass die Rieder in echte Bedrängnis kamen. Glücklicherweise setzte der Schütze den Ball an die Latte, so dass es weiterhin beim 0:0 blieb (25.).
In der Folgezeit befreite dich die Heimelf immer besser aus der Umklammerung der Gäste und kam selbst zu Chancen. Ein Schuss von Ibrahima Sow (30.) und ein Kopfball von Morten Pohl (38.) waren die Ausbeute, die jedoch nicht zum Torerfolg führte. Als alles bereits auf eine torlosen Halbzeitstand hindeutete, gingen die Gäste doch noch in Führung. Nach einer Flanke stand der Iffezheimer Angreifer frei und ließ Keeper Thomas Wahl per Kopf keine Chance 45.).
Fünf Minuten nach Wiederanpfiff musste Wahl erneut hinter sich greifen. Iffezheim hatte sich über rechts an den Plittersdorfer Strafraum kombiniert, von wo die Flanke in den Rücken der Abwehr ihren Abnehmer fand (50.). Die Elf von Kapitän Tim Ziegler zeigte sich jedoch nicht geschockt und hielt gegen den Favoriten weiter dagegen. Im nun ruppiger, aber keineswegs unfair geführten Derby, zog der in dieser Spielphase kleinlich leitende Schiedsrichter mehrfach den Unmut der Schwarzgelben auf sich. Die Anstrengungen der Germanen schienen schließlich belohnt zu werden, als die vehement nachsetzende FVP-Offensive nur durch ein Foul im Gästestrafraum gestoppt werden konnte. Die Chance, dem Spiel nochmals die durchaus mögliche Wende zu geben, konnte der Rieder Schütze jedoch nicht nutzen und scheiterte mit einem schwach getretenen Elfmeter am Iffezheimer Torhüter.
Danach gelang es der FVP-Elf nicht mehr in die Partie zurückzufinden. Iffezheim zeigte hingegen seine Spielstärke und kam gegen die nun durch einige Wechsel unsortierte Abwehr zu den Treffern Nr. 3 und 4. (83., 84.).
FV Plittersdorf 2 – FV Iffezheim 2 1:3 (Hz. 1:1)
Eine ordentliche Leistung bot unsere Zweite gegen den Tabellenfünften aus Iffezheim. Die Gästeführung nach einer viertel Stunde konnte Max Müller postwendend ausgleichen, so dass es mit einem Remis in die Halbzeit ging. Kurz nach Wiederanpfiff geriet die Elf von Trainer Dotter erneut in Rückstand. In einer umkämpften zweiten Halbzeit gelang der erneute Ausgleich jedoch nicht mehr und man musste in der 90. Minute das dritte Gegentor hinnehmen.
Ausblick: Bereits am Mittwoch (Erste) bzw. Donnerstag (Zweite) stehen die nächsten Spiele an. Wir sind zu Gast beim VfR Bischweier. Anstoß ist jeweils um 18.30 Uhr. Danach folgt am kommenden Sonntag, 07.05.2023, bereits die nächste harte Aufgabe, wenn der Aufstiegsfavorit Rastatter SC/DJK im Binsenfeld gastiert. Anstoß ist dann um 15 Uhr, das Vorspiel beginnt um 13.15 Uhr
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.